Kloster Drübeck
Das besondere Ambiente der Klosteranlage wird durch die Klosterkirche "St. Vitus" mit den historischen Klostergärten aus dem Jahr 1737 geprägt.
Sie sind Gärten der Ruhe und Stille. Die Gäste finden hier Raum für konzentriertes Arbeiten und für geistige Entspannung. In der romanischen Klosterkirche (erste urkundl. Erwähnung 960) sind täglich Andachten. In der Tradition der Benediktinerinnen kann man im Kloster Drübeck christliche Gastfreundschaft erleben.
Für eine Tagung, Konferenz, Seminare sowie feierliche Anlässe ist das Haus durch seine angenehme Atmosphäre, seine schöne Klosteranlage und seine ruhige Lage im Harzvorland eine ideale Stätte. Die historischen Fachwerkstädte Wernigerode und Goslar befinden sich in der näheren Umgebung und laden zu einem Besuch ein.
Montag – Samstag: Abendandacht 18.00 Uhr in der Klosterkirche
Veranstaltungsräume
Kloster Drübeck verbindet die wohltuende Atmosphäre einer historisch gewachsenen Kloster- und Domänen- Welt mit modernster Tagungskultur. Vom Brainstorming in offener Sitzrunde bis zur Videokonferenz mit entfernten Tagungspartnern ist alles möglich. Klostergärten und Klosterküche schaffen einen außergewöhnlichen Hintergrund für Ihre Konferenz.
Die Tagungsräume sind auf die verschiedenen Häuser der Klosteranlage verteilt. Sie befinden sich in der Domäne, im Eva Heßler Haus, im Äbtissinnenhaus und im Haus der Stille.
Name | m² | Stuhl- reihen | Parla- ment | U-Form | Block | Bankett | Tages- licht |
Adelbrin-Saal | 165 | 160 | 108 | 34 | 40 | 100 | ja |
Philipp Jakob Spener | 54 | - | 20 | 20 | 20 | - | ja |
Graf Christian Ernst | 98 | 40 | 40 | 26 | 36 | - | ja |
Jenny A. Dieckmann | 55 | - | 20 | 20 | 20 | - | ja |
Saal - gesamt (Eva Heßler Haus) | 155 | 120 | 68 | 36 | 40 | 80 | ja |
Marie Veit-Saal | 123 | 100 | 56 | 36 | 40 | - | ja |
Raimund Hoenen | 32 | 20 | 15 | 10 | 16 | - | ja |
Henning Luther | 67 | 42 | 20 | 20 | 30 | - | ja |
Werner Krusche | 51 | 42 | 25 | 25 | 24 | - | ja |
Klaus-Peter Hertzsch | 40 | 20 | - | 12 | 14 | - | ja |
Mechthild von Magdeburg | 50 | 25 | 18 | 18 | 18 | - | ja |
Tagungstechnik
- DSL
- Leinwand
- Overheadprojektor
- Flipchart
- Rednerpult
- Mikrophon
- Beschallungsanlage
- TV / Video / DVD
- Beamer
- Pinnwände
- Moderatorenkoffer
- WLAN
Der Marie Veit-Saal und der Raum Raimund Hoenen im Eva Heßler Haus können zu einem Saal verbunden werden.
Zusätzliche Ausstellungefläche außen: 1000m²
Zimmer
Zur Ruhe kommen, sich geborgen fühlen, "Gast sein einmal..." (Rilke)
Dies bieten wir Ihnen in unseren 31 Zweibett- und 45 Einzelzimmern - in historischem Ambiente oder in modernen, neu errichteten Häusern. Sie sind mit Dusche und WC , meist Telefon und auf Wunsch auch mit Fernseher ausgestattet.
Einige der Zimmer und ein Großteil der Anlage sind behindertengerecht und barrierefrei.
Gastronomie
Die Klosterküche bietet in Buffetform auf Wunsch von "nur Frühstück" über Halbpension bis Vollpension eine große Palette an Vollwertgerichten und vegetarischen Gerichten an. Der Wochenspeiseplan beinhaltet gesunde, vorrangig saisonale und frische Produkte.
Klosterrestaurant
Öffnungszeiten | täglich geöffnet (je nach Gästebelegung) |
Sitzplätze (innen) | 80 |
Besonderheiten | Auf dem Speiseplan steht gesunde Küche aus regionalen und saisonalen Zutaten. Das tägliche Mittagsbuffet enthält jeweils ein Fleischgericht und ein vegetarisches Gericht, Salate, eine Suppe und Nachtisch. Auf Wunsch und nach vorheriger Absprache bereitet der Küchenchef auch ein Menü für die Veranstaltungsteilnehmer zu. "Externe" Gäste können nach Voranmeldung am Mittagsbuffet teilnehmen. |
Gärtnerhaus mit Klostercafé und Weinstube
Öffnungszeiten | Klostercafé: Dienstag bis Sonntag geöffnet | Weinstube: Montag bis Samstag geöffnet |
Sitzplätze (innen) | 80 |
Sitzplätze (außen) | 60 |
Besonderheiten | In einem hübschen Gebäude des Klosters werden die Gäste mit Kaffee & Kuchen bewirtet, genießen dabei die entspannte Ruhe der klösterlichen Umgebung und die liebevoll gepflegten Beete vor den Fenstern. |
zurück